Liebe Leserinnen und Leser
Nun hat die FCI also wie erwartet das neue internationale Renn- und Coursingreglement genehmigt. Nach-
dem die englische Version dieses neuen Regelwerks auf der FCI-Homepage publiziert ist (Die deutsche und französische Fassung wird folgen), entfällt für mich nun endlich auch die den CdL-Delegierten auferlegte Schweigepflicht. Über Sinn und Unsinn der neuen internationalen Regeln zu urteilen überlasse ich aber je-dem einzelnen von Ihnen. Tatsache ist, dass das neue Reglement, welches am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, weitreichende Folgen für den Windhund-Rennsport haben wird. Eine erste Konsequenz ist, dass die Schwei-zer Vereine für 2022 kein einziges Rennen und nur gerade drei Coursings international ziehen werden! Per-sönlich bin ich gespannt auf das Verhalten der Schweizer Funktionäre (Coursingrichter, Bahnschiedsrichter und -beobachter) bei eventuellen Einladungen an internationale Events im Ausland.
Der IGWR-Vorstand wird wie bereits mehrfach versprochen alles unternehmen, dass wenigstens auf natio-naler Ebene der Renn- und Coursingbetrieb in bewährter Art fortgesetzt werden kann. Ich darf an dieser Stelle nochmals in Erinnerung rufen, dass alle (Vereine und Einzelpersonen) dazu aufgerufen sind, die vom IGWR-Vorstand vorgeschlagenen Anpassungen der Schweizer Reglemente (siehe IGWR-HP) bis Ende August 2021 in einer breiten Vernehmlassung zu kommentieren, Vorschläge einzureichen und allfällige Kritiken anzubringen.
Übrigens wurde von der FCI auch die Namensänderung der CdL («Commission des Lévriers») in CSS («Commission for Sighthound Sport») genehmigt. Meines Erachtens hätte der bisherige Name besser zum neuen Reglement gepasst!
Bei den Bahn-Europameisterschaften vom 1.-5. September 2021 in Münster wird eine kleine Schweizer De-legation an den Start gehen. Wir drücken den 20 gemeldeten Hunden und ihren Besitzerinnen und Besitzern die Daumen für ein erfolgreiches, vor allem verletzungsfreies Abschneiden.
Wesentlich zahlreicher wird die Schweiz bei den Coursing-Europameisterschaften vom 21. – 24. Oktober 2021 in Een (Niederlande) vertreten sein. Erfreulicherweise sind nicht weniger als 61 Schweizerhunde zum Kampf um den höchsten internationale Coursingtitel gemeldet. Auch diesen Hunden und ihren Besitzerinnen und Besitzern wünschen wir viel Vergnügen und viel Erfolg.
Am 4. Juli 2021 fanden in Kleindöttingen die diesjährigen Bahn-Schweizermeisterschaften statt. Die Teil-nehmerzahl (87 Hunde am Start!) war so hoch wie schon lange nicht mehr. Bei angenehmen Temperaturen, ausgezeichneter Stimmung und tadelloser Organisation durch die Verantwortlichen des WRK konnte eine würdige SM gefeiert werden. Besten Dank und ein riesiges Kompliment an die Kleindöttinger (auch für den gesponserten Apéro vor der Mittagspause) und herzliche Gratulation an die neuen Titelträger! Wie bereits publiziert ergaben die anlässlich der SM durchgeführten Dopingkontrollen durchwegs negative Ergebnisse.
Die Bahn-SM 2022 wird übrigens am 3. Juli in Lotzwil ausgetragen
Die Coursing-Schweizermeisterschaften 2021 werden am 26. September in Rifferswil gezogen. Wir freuen uns bereits heute auf diesen höchsten nationalen Titelkampf. Turnusgemäss werden im nächsten Jahr die Ostschweizer Windhundfreunde die Coursing-SM organisieren. Das vorgesehene Datum ist der 23. Oktober 2022.
Die Schweiz hat einen neuen Coursingrichter. Simon Wullschleger hat seine theoretische und praktische Prüfung erfolgreich absolviert und wurde von den IGWR-Delegierten einstimmig zum Coursingrichter ge-wählt. Herzlichen Glückwunsch, Simon, und viel Erfolg und Genugtuung in Deiner neuen Funktion!
Mit der Teilnahme Ihres Hundes an mindestens einem offiziellen Bahnrennen 2021 in Kleindöttingen, Los-tallo, Lotzwil und Rifferswil kommen Sie übrigens automatisch in die Gesamtwertung um die «IGWR-Trophy», die auch in dieser Saison vergeben wird.
Nun wünsche ich allen einen erfolgreichen Abschluss der Coursing- und Rennsaison 2021.
Walter Brändle
IGWR-Präsident
Bergdietikon, 30. August 2021