Liebe Leserinnen und Leser
Der Start der Renn- und Coursingsaison 2021 ist nun also erfolgt, und immer noch bestimmt Corona unsere Aktivitäten. Vermutlich wird dies leider auch in nächster Zeit noch so sein. Die ersten Veranstaltungen mussten bereits abgesagt oder verschoben werden. Die IGWR ist bemüht, Sie über Änderungen des Ter-minkalenders laufend zu orientieren. Erfreulicherweise konnte von verschiedenen Vereinen aber wenigstens der Trainingsbetrieb aufgenommen werden, wobei die Bestimmungen des BAG nach wie vor zu Beschränkun-gen führen.
Wie Sie bereits erfahren haben, wird die Coursing-Europameisterschaft 2021 nicht in Ungarn sondern vom 21.-24. Oktober in Holland statt. Falls diese tatsächlich stattfinden kann, wird für die am 24. Oktober vor-gesehene Schweizermeisterschaft ein sinnvoller Ersatztermin gefunden werden. Selbstverständlich wird es für die CEM 2021 eine neue Ausschreibung mit neuer Anmeldung geben; die Selektion und Meldung für die einst in Ungarn geplante, erst verschobene, dann endgültig abgesagte Coursing-Europameisterschaft 2020 sind als hinfällig zu betrachten.
Über die vom 3.-5. September 2021 im deutschen Münster geplante Bahn-Europameisterschaft gibt es im Moment nichts Neues zu berichten.
Der IGWR-Vorstand hat wegen der zahlreichen coronabedingten Coursing- und Rennabsagen beschlossen,
die Zeitspanne für die Vergabe von Selektionspunkten vom 1. Januar 2020 bis zum schweizerischen Melde-schluss der beiden Europameisterschaften auszudehnen.
Alle Silken Windsprite-Besitzerinnen und -Besitzer möchte ich für meine Fehler im Präsidentenbrief 3/2020 um Verzeihung bitten. Einerseits ist es mir nicht gelungen, den Namen Ihrer Rasse korrekt zu schreiben, anderseits habe ich das erfolgreiche Bestehen einer Lizenzprüfung unterschlagen. Nachträglich gratuliere ich darum der Silken Windsprite-Hündin FOREVER SAMIRA von J. und Th. Strebel zur im Vor-jahr erfolgreich abgeschlossenen Renn- und Coursinglizenzprüfung und wünsche ihr eine erfolgreiche Karrierre.
Grosse Sorgen machen nicht nur mir die «neuen Ideen», die innerhalb der CdL eine klare Mehrheit gefun-den haben, meines Erachtens aber eine katastrophale Auswirkung auf den Windhundsport haben werden. Für die Saison 2021 kann ich Sie (noch) beruhigen; es ändert sich betreffend Reglemente gar nichts. Für 2022 hingegen sind für internationale Rennen und Coursings schwerwiegende Änderungen geplant. Details hierzu darf ich Ihnen leider nicht bekannt geben; doch haben Sie sicher auf diversen Kanälen von den Ab-sichten der CdL/FCI erfahren. Ich versichere Ihnen aber, dass die IGWR ihr Möglichstes tun wird, wenigs-tens auf nationaler Ebene den Windhundsport für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Funktionäre und vor allem unsere Hunde so weiterzuführen, wie wir dies gewohnt sind, wie es sich während Jahrzehnten be-währt hat und wie es uns allen als Freizeitbeschäftigung Spass macht.
Da die Schweiz nach wie vor einen Sitz in der CdL-Arbeitsgruppe «Gewichtsrennen» hat und dem Bericht und allfälligen Vorschlägen dieser AG grosse Bedeutung zukommt, möchte ich zum Schluss meines Präsiden-tenbriefs 1/2021 ganz besonders auf die 3 offiziellen «CdL-Gewichtsrennen» 2021 in Lostallo hinweisen:
11. April (Verschiebungsdatum 9. Mai) AdL-Trophy
11. Juli Lostallo-Leger
15. August AdL-Champion
Diese Rennen sind selbstverständlich für alle Windhundrassen offen; Whippets und italienische Windspiele laufen in Gewichtskategorien.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen (Zwei- und Vierbeinern) eine erfolgreiche Renn- und Coursingsaison 2021. Bleiben Sie weiterhin gesund!
Walter Brändle
Bergdietikon, 24. März 2021
IGWR-Präsident