Der Jahresbericht 2018 des IGWR-Präsidenten ist zum Herunterladen als PDF bereit: IGWR-Jahresbericht 2018
Auch 2018 war ein Jahr, in welchem es für den IGWR-Vorstand einiges zu erledigen galt. Vorab möchte ich meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen ganz herzlich für ihren Einsatz und die jederzeit freundschaftli-che Zusammenarbeit danken.
Danken möchte ich auch einmal mehr Marie-Claire Besson für die speditiven Übersetzungen ins Französi-sche, Ruth Wurz für das Bereitstellen der Selektionsgrundlagen für die Bahn-WM und Urs Alder für seinen jederzeit kompetenten Einsatz für die IGWR-Zeitmessung.
Über die Delegiertenversammlung vom 5. April 2018 wurde zuerst in einem Kurzprotokoll, dann im offiziel-len Protokoll, welches noch anlässlich der DV 1/2019 zu genehmigen ist, auf der IGWR-Homepage orientiert.
An vier Sitzungen bearbeitete der IGWR-Vorstand 2018 die anfallenden Geschäfte.
In fünf Präsidentenbriefen wurden interessierte Leserinnen und Leser über die Arbeit des IGWR-Vorstan-des orientiert.
Die überarbeiteten nationalen Renn- und Coursingreglemente konnten nach der Genehmigung durch den SKG-Vorstand wie auch die entsprechenden Ausführungsbestimmungen auf Beginn der Saison 2018 in Kraft gesetzt werden.
Am 10. Juli traf sich der IGWR-Vorstand zur traditionellen Zusammenkunft mit den Vertreterinnen und Vertretern der Renn- und Coursingvereine. Neben der Diskussion verschiedener Anliegen wurde bei diesem Treffen auch der Schweizer Renn- und Coursingkalender 2019 verabschiedet.
Auch zwei Bahnbeobachterkurse konnten 2018 durchgeführt werden, welche von insgesamt 6 neuen Funktionären erfolgreich abgeschlossen wurden.
2018 nahmen an den 8 durchgeführten Rennen insgesamt genau 400 Hunde teil, was einen Durchschnitt von 50 Hunden pro Rennen ergibt. 606 Teilnehmer verzeichneten die 8 Coursings (Durchschnitt: 75,8 Hunde pro Coursing).
Der Vergleich mit den Vorjahren:
2018: 8 Rennen 400 H. (Durchschnitt 50,0 H.) 8 Coursings 606 H. (Durchschnitt 75,8 H.)
2017: 9 Rennen 401 H. (Durchschnitt 44,6 H.) 7 Coursings 641 H. (Durchschnitt 91,6 H.)
2016: 11 Rennen 562 H. (Durchschnitt 51,1 H.) 6 Coursings 577 H. (Durchschnitt 96,2 H.)
2015 13 Rennen 584 H. (Durchschnitt 44,9 H.) 8 Coursings 692 H. (Durchschnitt 86,5 H.)
2014: 17 Rennen 777 H. (Durchschnitt 45,7 H.) 10 Coursings 841 H. (Durchschnitt 84,1 H.)
Grosses Pech hatte der Windhundrennverein Kleindöttingen, welcher 2018 zwei seiner vier Rennen nicht durchführen konnte, am 5. August wegen zu hoher Temperaturen, am 28. Oktober wegen der entgegen der Wetterprognosen anhaltenden Regenfälle. So konnte die Kurzstreckenmeisterschaft mit insgesamt 91 ge-meldeten Hunden keine Aufnahme als bestbesetztes Bahnrennen 2018 finden.
Die Schweizermeisterschaften 2018 wurden vom WSVB (Bahn-SM) und dem WWCS (Coursing-SM) muster-gültig organisiert und in würdigem Rahmen problemlos bei bester Stimmung durchgeführt. Herzlichen Dank den SM-Organisatoren und allen Helferinnen und Helfern!
Vom 22.-24. Juni 2018 fanden im dänischen Norresundby die Coursing-Europameisterschaften statt. Eine stattliche Schweizer Delegation (44 Hunde) beteiligte sich an den höchsten europäischen Titelkämpfen.
Die stolze Zahl von 13 Schweizer Hunden wurde schliesslich zur Siegerehrung aufgerufen, das heisst sie belegten Plätze unter den ersten 6 Hunden. Dass aber 3 Schweizer Teilnehmer den Titel des Europameisters erkämpfen würden, übertraf die kühnsten Erwartungen. [Liste der Hunde siehe PDF]
Um einiges kleiner war die Schweizer Equipe bei den Bahn-Europameisterschaften, welche vom 31.8.-2.9.2018 im belgischen Awans stattfanden. Es waren nur gerade 7 Hunde, die für unser Land an den Start gingen. Aber auch in Belgien durften sich die Resultate «unserer» Hunde sehen lassen. [Liste der Hunde siehe PDF]
Auch im Jahr 2018 durfte die IGWR wiederum einige Anträge für den Titel „Schweizer Coursing- oder Rennchampion“ und für „Champion international de Courses“ zur Homologation an die SKG resp. FCI weiterleiten.
Mit Spannung erwartet der IGWR-Vorstand die Ergebnisse der „Arbeitsgruppe Whippet“, welche ihre im Vorjahr begonnene Tätigkeit 2018 weiterführte. Die Hoffnung, dank sinnvollem Angebot wieder mehr Whippets an Bahnrennen begrüssen zu dürfen, soll dank der Erkenntnisse dieser Arbeitsgruppe erfüllt werden. Herzlichen Dank den Mitgliedern dieser Gruppe für ihr riesiges Engagement!
Nachdem 2017 noch 8 Hunde die Bedingungen für die Aufnahme in die Rangliste der „IGWR-Trophy“ erfüllt hatten, konnte hier erfreulicherweise eine Steigerung um 50 % festgestellt werden, nahmen doch 2018
12 Hunde an mindestens einem Rennen auf jeder der 4 Schweizer Rennbahnen teil.
Zum Schluss meines Jahresberichtes möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich be-danken. Nur dank ihrem Einsatz sind unsere Windhund-Veranstaltungen überhaupt möglich.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Vierbeinern eine erfolgreiche, unfallfreie Renn- und Coursingsaison 2019.
Bergdietikon, 5. Januar 2019
Walter Brändle
IGWR-Präsident