3. Januar 2020 23:00 | Aktuelles / News, Allgemein

Jahresbericht 2019 des IGWR-Präsidenten

1. Januar 2020   –   der geeignete Zeitpunkt, auf das „IGWR-Jahr 2019“ zurückzuschauen!

Auch im vergangenen Jahr konnte sich der IGWR-Vorstand über mangelnde Arbeit nicht beklagen. An vier Sitzungen wurden die anfallenden Geschäfte bearbeitet. Ich möchte es nicht unterlassen, meinen Vor-standskolleginnen und -kollegen für ihren Einsatz ganz herzlich zu danken. Vielen Dank aber auch an alle Helferinnen und Helfer an jeder einzelnen unserer Windhund-Veranstaltungen, die auch 2019 zum guten Gelingen unserer Anlässe beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch diesmal wieder an Marie-Claire Besson für ihre ultraschnellen Übersetzungsarbeiten und an Ruth Wurz, die auch im vergangenen Jahr wie-der die Selektionsgrundlagen für die Bahn-EM minutiös erarbeitet hat.

Über die Arbeiten des IGWR-Vorstandes wurden interessierte Leserinnen und Leser in sechs Präsidenten-briefen orientiert.

Die Delegiertenversammlung 2019 fand am 27. März statt. Neben den gewohnten Traktanden verdienen die folgenden Beschlüsse besondere Erwähnung:

  • Adrian Zulauf wird anstelle der ins Ausland umgezogenen Esther Bühler in den IGWR-Vorstand gewählt. Antje Wullschleger wird neue Coursing-Verantwortliche.
  • Die neue IGWR-Gebührenordnung wird genehmigt.
  • Die Coursingvereine/Rasseclubs werden auf Antrag des WWCS den Rennvereinen gleichgestellt und können künftig ebenfalls zwei IGWR-Delegierte und einen Ersatz-Delegierten stellen.
  • Das von der ernannten Arbeitsgruppe erarbeitete und detailliert vorgestellte Whippet-Klassen-system wird einstimmig genehmigt und erlebt 2019 ein erstes Erprobungsjahr. (Vielen Dank an die Mitglieder der AG für die riesige Arbeit!)

Ein Kurzprotokoll der DV 1/2019 gleich nach der Versammlung, etwas später auch das ausführliche Protokoll wurden auf der IGWR-HP publiziert. Letzteres muss allerdings an der DV 1/2020 noch genehmigt werden.

Bereits im Februar 2019 wurde ein Bahnbeobachterkurs durchgeführt. Es wäre zu wünschen, dass alle Be-sitzerinnen und Besitzer eines aktiven Rennhundes einen solchen Kurs besuchen würden; einerseits schaden fundierte Regelkenntnisse kaum, anderseits sind alle Rennverantwortlichen froh, wenn eine genügend grosse Anzahl von Funktionären zur Verfügung steht und somit die anfallenden Arbeiten auf mehr Schultern ver-teilt werden könnten.

Am 16. Juli fand das traditionelle Treffen des IGWR-Vorstandes mit Vertreterinnen und Vertretern der Renn- und Coursingvereine zur jährlichen Aussprache statt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch wie gewohnt der Terminkalender der kommenden Saison verabschiedet.

Die Jurytagung 2020, an der erfreulicherweise auch einige Bahnbeobachterinnen und Bahnbeobachter teilnahmen, wurde unter Leitung von Tina Hostettler erstmals an einem Samstagnachmittag statt (30. November) durchgeführt.

Die Bahn-Schweizermeisterschaften 2019 fanden am 7. Juli in Lostallo, die Coursing-SM am 6. Oktober in Lotzwil statt. Herzlichen Dank den AdL und dem WSVB für die Organisation und Durchführung der nationalen Meisterschaften.

An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass die anlässlich der Coursing-SM durchgeführten Dopingkontrollen erfreulicherweise durchwegs negative Ergebnisse zeigten.

Äusserst positive Ergebnisse erzielte die 31 Hunde umfassenden Schweizer Delegation an den Coursing-Europameisterschaften vom 21.-23. Juni 2019 in Estland. Hier nochmals die Spitzenresultate der Schweizer Vertreter:

Whippet-Hündinnen (58 Teilnehmerinnen):

  1. und Europameisterin               Ginger Running Spirit                     L. Schnyder

Saluki-Hündinnen (41 Teilnehmerinnen)

  1. und Europameisterin               Chaya Asmaanii Nessa’yah             M.T. Alcantara

Afghan-Rüden (22 Teilnehmer)

  1. und Europameister                  Isar Shahzad al Jalalabad             S. Turatto/R. Bosch
  2. Ibn Najib al Jalalabad                                                                     S. Turatto/R. Bosch

Barsoi-Rüden (22 Teinehmer)

  • 2. Kuskaya’s Milay                                                                                 J. Rüttimann

Afghan-Hündinnen (18 Teilnehmerinnen)

  • 3. Inaam Inci al Jalalabad                                                                   S. Turatto/R. Bosch

Barsoi-Hündinnen (32 Teilnehmer)

  • 5. Kuskaya’s Milaya                                                                                J. Rüttimann

Ital. Windspiel-Rüde (28 Teilnehmer)

  • 6. Aramis Jetstream                                                                           U. Marti

20 Hunde vertraten die Schweizer Farben bei den Bahn-Europameisterschaften vom 6.-8. September 2019 im deutschen Gelsenkirchen, auch sie mir erfreulichen Resultaten:

Barsoi-Rüden (8 Teilnehmer)

  1. und Europameister                  Kuskaya’s Milay                               J. Rüttimann

Afghan-Rüden (16 Teilnehmer):

               3.          Isar Shahzad al Jalalabad                                         S. Turatto/R. Bosch

Greyhound-Hündinnen (28. Teinehmerinnen)

               4.          Nyakiglab Go-Go Girl                                                  Y. Hostettler

Italienische Windspiel-Hündinnen (32 Teilnehmerinnen):

               6.          Baldessine Piccolo Bandito                                         I. Wipf

Saluki-Rüden (21 Teilnehmer):

               5.          Tizpa Mehrzad Kamyab                                              K. Allemann

Herzlichen Glückwunsch!

2019 nahmen an den 10 durchgeführten Rennen insgesamt genau 527 Hunde teil, was einen Durchschnitt von 52,7 Hunden pro Rennen ergibt. 576Teilnehmer verzeichneten die 7 Coursings (Durchschnitt: 81 Hunde pro Coursing).

Der Vergleich mit den Vorjahren:

 2019: 
10 Rennen   527 H. (Durchschnitt 52,7 H.)       
7 Coursings   576 H. (Durchschnitt 81 H.)

2018:  
8 Rennen   400 H. (Durchschnitt 50,0 H.)       
8 Coursings   606 H. (Durchschnitt 75,8 H.)

 2017:  
9 Rennen   401 H. (Durchschnitt 44,6 H.)        
7 Coursings   641 H. (Durchschnitt 91,6 H.)

 2016: 
11 Rennen   562 H. (Durchschnitt 51,1 H.)        
6 Coursings   577 H. (Durchschnitt 96,2 H.)

 2015: 
13 Rennen   584 H. (Durchschnitt 44,9 H.)        
8 Coursings   692 H. (Durchschnitt 86,5 H.)

2014:
17 Rennen   777 H. (Durchschnitt 45,7 H.)       
10 Coursings   841 H. (Durchschnitt 84,1 H.)

Die grössten Teilnehmerzahlen waren bei den Schweizer Kurzstreckenmeisterschaften des WRK mit 84 Hunden (Bahn) und bei der swisscombitrophy des WSVB mit 126 Hunden (Coursing) anzutreffen.

Eine bemerkenswerte Steigerung erlebte die IGWR-Trophy. Die Zahl der Hunde, welche mindestens ein offizielles Rennen auf allen vier Schweizer Bahnen gelaufen sind, hat 2019 einen beachtlichen Höchststand erreicht. Hier die Steigerung seit der Premiere 2016:

2016:                   7 Hunde

2017:                   8 Hunde

2018:                   12 Hunde

 2019:                   19 Hunde

Das grosse Thema bei den Schweizer Rennveranstaltungen war mit Sicherheit die versuchsweise Einführung des Whippet-Klassesystems. Erste Erfahrungen wurden gemacht, werden jetzt von der Arbeitsgruppe aus-gewertet und dann anlässlich der IGWR-DV 1/2020 diskutiert werden. Ob allfällige Anpassungen für die zweite Erprobungssaison vorgenommen werden, wird sich zeigen.

Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Vierbeinern eine erfolgreiche, unfallfreie Renn- und Coursingsaison 2020.

Bergdietikon, 1. Januar 2020

Walter Brändle

IGWR-Präsident