Liebe Leserinnen und Leser
Wer hätte das gedacht! Nicht weniger als 31 Schweizer Hunde werden unser Land vom 21.-23. Juni 2019 im fernen Estland an den Coursing-Europameisterschaften vertreten. 11 Salukis, 7 Afghanen, 6 Whippets, 4 Barsois, 2 italienische Windspiele und ein Magyar Agar werden in Joulumäe an den Start gehen und versuchen möglichst gut abzuschneiden. Dass sie ihr Bestes geben werden, davon sind wir alle überzeugt.
Wir alle drücken Euch die Daumen und hoffen, dass Ihr nach der langen Reise wieder wohlbe- halten in die Schweiz zurückkehrt.
Ein besonderer Dank geht bei dieser Gelegenheit an Patrick Meier, der auch in Estland als routinierter Equipenchef im Einsatz stehen wird.
Bereits werfen auch die Bahn-Europameisterschaften, die vom 6.-8. September 2019 im deutschen Gelsen-kirchen durchgeführt werden, ihre Schatten voraus. Die entsprechende Einladung ist online.
Falls Sie Ihre Agenda 2020, die noch nicht überfüllt sein sollte, mit ersten Daten füttern wollen, hier sind sie:
1.-3. Mai 2020 Coursing-Europameisterschaften in Alsonémedi (Ungarn)
5./6. Sept. 2020 Bahn-Weltmeisterschaften in Helsinki (Finnland)
Nächster nationaler Höhepunkt werden die Bahn-Schweizermeisterschaften vom 7. Juli 2019 in Lostallo sein. Bereits einen Tag zuvor sind in Kleindöttingen die Greyhound-Schweizermeisterschaften geplant.
In der Zwischenzeit ist die Renn- und Coursingsaison 2019 in vollem Gange. Bei den bisher ausgetragenen Rennen in Lostallo, Lotzwil und Rifferswil kam das neue «Whippet-System» erstmals zur Anwendung. Selbstverständlich braucht es – wie immer, wenn etwas Neues eingeführt wird – Zeit, bis eine voll-ständige Akzeptanz erreicht ist, doch stimmen die ersten Erfahrungen und die mehrheitlich positiven Feedbacks zuversichtlich.
Bereits haben auch wieder einige unserer Vierbeiner ihre Lizenzprüfungen erfolgreich bestanden. Es sind dies –> siehe PDF
Für eine erfolgreiche, vor allem verletzungsfreie Renn- resp. Coursingkarriere wünschen wir alles Gute.
Im April dieses Jahres konnte auch ein zweiteiliger Bahnbeobachterkurs durchgeführt werden. Imma Grimm, Lonja Schmid und Marta Sévellec werden nach bestandener Prüfung in nächster Zeit ihre Anwart-
schaften hinter sich bringen und dann den Organisatoren von Windhundrennen als willkommene Bahnbeo-bachter zur Verfügung stehen. Herzliche Gratulation und vielen Dank!
Am Dienstag, 16. Juli 2019, wird das traditionelle Treffen des IGWR-Vorstandes mit den Vertreterinnen und Vertretern der Renn- und Coursingvereine stattfinden. Neben dem üblichen Austausch von Wünschen und Anregungen wird anlässlich dieser Sitzung auch der Schweizer Renn- und Coursingkalender 2020 fest-gelegt.
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches 2019.
Ihr IGWR-Präsident Bergdietikon, 29. Mai 2019
Walter Brändle